Zum Inhalt springen
Startseite » GEBÄUDE

GEBÄUDE

GEBÄUDE

Mit dem Amt für Denkmalpflege des Kreises Bergstraße und der Kreisstadt Heppenheim wird abgestimmt, wie ein Rückbau oder Umbau des Kulturdenkmals gestaltet werden kann. Der Rückbau des Obergeschosses dient der Sichtbarmachung der ursprünglichen Kubatur des Betsaales.

bestandsaufnahme, freilegung und genehmigungen

Um die Sanierung zu planen, wird die Bausubstanz zuerst gesichert, aufgenommen und dokumentiert. Dabei werden der Ist-Zustand, der Bestandsgrundriss und Fotos festgehalten.

Die Sanierung zielt darauf ab, die ursprüngliche Kubatur des Betsaales wieder sichtbar zu machen. Dafür werden die Überreste der früheren Wohnnutzung, wie Holzverkleidungen, Sanitäranlagen und Nachtspeicheröfen, schonend entfernt.

bauforschungen, berichte und vertiefende analysen

Das Gebäude ist ein wertvolles Zeugnis der Vergangenheit, das es zu erhalten und zu schützen gilt. Um dies zu erreichen, arbeiten wir eng mit Bauhistorikern und Schadstoffgutachtern zusammen, die das Gebäude gründlich untersuchen und dokumentieren.

Auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse entwickeln wir ein nachhaltiges Konzept, das die historische Substanz und den Charakter des Gebäudes respektiert und wiederherstellt. Unser Ziel ist es, das Gebäude für die Zukunft zu sichern und seinen kulturellen Wert zu bewahren.

vision, sanierungskonzept und entwurfsplanungen

Das Sanierungs- und Nutzungskonzept stützt sich auf die gewonnen Erkenntnisse. Dabei ist die Sichtbarmachung der ursprünglichen Kubatur des Betsaales ein wichtiger Aspekt der Sanierung.

Des weiteren soll ein Nutzungskonzept geschaffen werden, welches das Gebäude zu einem Ort der Begegnung macht. Es soll Räume für Veranstaltungen, Ausstellungen, Bildung und Beratung bieten, um die kulturelle Vielfalt und das Miteinander der Menschen zu fördern.

realisierung und komplettsanierung

Das Gebäude wird zu neuem Leben erweckt, indem es behutsam saniert wird. Dabei bleibt die historische Bausubstanz erhalten und wird aufgewertet. Die Sanierung erfolgt nach modernen Standards und unter Berücksichtigung der neuen Nutzungsanforderungen.

Ein erfahrener Architekt, der auf Denkmalschutz spezialisiert ist, wird die Arbeiten mit viel Fingerspitzengefühl leiten um das Kulturdenkmal zu erhalten.