DAFÜR und dabei: Jüdische Architektinnen und die Alte Synagoge entdecken.
Das diesjährige Motto „DAFÜR!“ ist ein klares Bekenntnis: Wir sind dafür, Menschen zu verbinden. Wir sind dafür, Vielfalt zu leben. Wir sind dafür, jedem einzelnen Menschen mit Respekt zu begegnen.
Und wir als Förderverein Kulturdenkmal Alte Synagoge Heppenheim sagen: Wir sind dabei! – Denn jüdisches Leben ist ein unverzichtbarer Teil unserer kulturellen Vielfalt. Die Interkulturelle Woche steht für Offenheit, Dialog und gegenseitiges Verständnis. Werte, die auch das jüdische Erbe in Heppenheim geprägt haben und die heute aktueller denn je sind.
Die Alte Synagoge, einst Zentrum jüdischen Lebens in Heppenheim, öffnet ihre Türen und lädt ein zu einer besonderen Ausstellung:
Entdecken Sie das beeindruckende Werk jüdischer Pionierinnen in Architektur und Innenarchitektur, erleben Sie die besondere Atmosphäre der Alten Synagoge vor ihrer Sanierung und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
DAFÜR! – und wir sind dabei! Für ein lebendiges Miteinander und ein würdiges Erinnern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den Austausch mit Ihnen – denn Vielfalt verbindet!

Entdecken Sie das beeindruckende Werk jüdischer Pionierinnen in Architektur und Design, erleben Sie die besondere Atmosphäre der Alten Synagoge vor ihrer Sanierung und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – für ein lebendiges Miteinander und ein würdiges Erinnern.
Termine: Musikschul- & IKW-Fest im Amtshof Samstag 20. September, 11 – 15 Uhr, Infostand
Sonntag 21. Sept. 2025, offene Tür Kulturdenkmal Alte Synagoge; von 14 – 17 Uhr; Vortrag: 15:00 Uhr
Sonntag 28. Sept. 2025 offene Tür Kulturdenkmal Alte Synagoge von 14:00 – 17:00 Uhr
Admission is free – donations to help us achieve our goals are welcome!
Ort: Kulturdenkmal Alte Synagoge – Eingangshalle –
Kleine Bach 3, 64646 Heppenheim
Spendenkonto:
Sparkasse Starkenburg: BIC HELADEF1HEP
IBAN DE15 5095 1469 0000 0518 9
Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen:
Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Bild- und Tonaufnahmen zu Dokumentations- und Berichterstattungszwecken angefertigt, gespeichert und in Publikationen, im Internet sowie in sonstigen Formaten verwendet werden dürfen. Der Förderverein ist berechtigt, diese Aufnahmen über seine öffentlichen und nichtöffentlichen Kanäle zu verbreiten.